Im Ausland „remote“ für Schweizer Firmen arbeiten: Steuern und Sozialversicherungen
Immer mehr Personen, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, bleiben nach ihrem Wegzug noch partiell oder voll für Arbeitgeber ihrer Wegzugsdestination tätig
Frankreich, milde Belastung kleinerer und mittlerer Einkommen dank Familiensplitting
Splittingmethode entlastet Steuerbürden von Familien mit kleineren und mittleren Einkommen markant Prospektive Frankreich-Auswanderer interessieren sich in ihren Wegzugvorbereitungen regelmässig für die zukünftige Einkommenssteuerbelastung. Schnell stossen…
Italiens erstaunliche Steuervergünstigungen
Italien gilt de jure als ein Höchststeuerland (z.B. Einkommensteuer IRPEF 2023; Eingangssteuersatz von 23% bei steuerbaren Einkommen zwischen 0 und 15’000 EUR, Höchstsatz von 43% bereits…
Remote-Arbeit in Ländern ohne DBA: Bald schweizerische Quellensteuern fällig?
Die Schweizer Regierung hat anfangs Juni 2023 einen Vorschlag zu einer Revision des nationalen Steuerrechts, welche die grundsätzliche Ausweitung der Quellenbesteuerung auf Erwerbseinkommen aus ausländischem…
Frankreich, Abgabenlasten auf schweizerische Kapitalleistungen der zweiten Säule
Bezieht eine Person mit steuerlicher Ansässigkeit in Frankreich Kapitalien aus der zweiten Säule des schweizerischen Vorsorgesystems (z.B. Pensionskassengelder, Freizügigkeitsguthaben, etc.), dann unterliegt die Kapitalleistung der…
SCHWEIZER FREIZÜGIKEITSGELDER: AUSZAHLUNGSZWANG MIT 65?
In der Schweiz verwalten Freizügigkeitsstiftungen Kapitalien der beruflichen Vorsorge, die Erwerbstätige aufgrund der Aufgabe der Erwerbstätigkeit nicht mehr bei Pensionskassen halten können. So werden Vorsorgegelder…
Spanien – „Ley Beckham“: Berechtigtenkreis ausgeweitet
Das Hochsteuerland Spanien kennt seit 2005 eine Sonderbesteuerung für neu zuziehende Arbeitstätige, die gemeinhin unter dem Begriff «Ley Beckham» bekannt ist und in etlichen Zuzugssituationen…
Griechenland, 7%-Flat-Tax auf Auslandseinkommen
Griechenland sticht in Südeuropa durch insulare und kontinentale Landschaftsexzellenzen sowie durch lebhafte Städte wie Athen oder Thessaloniki heraus und zog daher regelmässig Zuwanderer eidgenössischer Provenienz…
Italien, 5%-Steuer auf AHV/BVG-Leistungen: Überweisungszwang entfällt!
DIE NACHFOLGEND BESCHRIEBENE ERGÄNZUNG VON ARTIKEL 76 DES FINANZGESETZES VOM 30 DEZEMBER 1991 WURDE AM 29. DEZEMBER 2022 IN DER „GAZZETTA UFFICIALE“ PUBLIZIERT UND HAT…
Wohnsitz Österreich, Besteuerung von Schweizer BVG-Leistungen (Renten, Kapitalbezüge)
In Österreich unbeschränkt Steuerpflichtige haben gemäss Artikel 18 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) Schweiz-Österreich Leistungen aus schweizerischer beruflicher Vorsorge (Renten, Kapitalbezüge ex Pensionskassen oder Freizügigkeitsstiftungen) grundsätzlich dort…