Skip to content
Emigration Now – AuswandererberatungEmigration Now – Auswandererberatung
  • Home
    • Destination
    • Aufenthalt
    • Wohnen
    • Arbeiten und Unternehmen
    • Geld und Vermögen
    • Bankverbindungen
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Besteuerung
    • Umzug
    • Spezialthemen
    • Privacy Policy
    • Impressum
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Klienten
    • Emigration Now in den Medien
  • Beratungfelder
    • Mandate
    • Fachberatungen
    • Dienstleistungen
    • Immobilien von Auslandschweizern
    • Orientierungsgespräche
  • Länder
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Spanien
      • Portugal
      • Grossbritannien
      • Skandinavien
    • NORDAMERIKA
      • Vereinigte Staaten von Amerika
      • Kanada
    • Karibik
    • Lateinamerika
    • Asien
      • Auswanderung Thailand
    • Afrika
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • WOHNSITZVERLEGUNG IN DIE SCHWEIZ
  • Leitfaden
  • Akzente
  • Kontakt
    • Kontaktnahme
    • Orientierungsgespräch
2. Juni 2022

Ehepaare, getrennte Wohnsitze Schweiz/Ausland

Ehepaare, getrennte Wohnsitze Schweiz/Ausland
2. Juni 2022

Im dritten Millennium zeitigen Ehepartner vermehrt zuvor eher rare Lebensformen. Eine davon ist der getrennte Wohnsitz, sei es innerhalb der Schweiz oder gar über die Landesgrenzen hinweg. Zu Letzterem können z.B. längerfristige ausländische Berufsherausforderungen eines Ehegatten, divergierende Lebensinteressen, Distanzierungen bei Ehekrisen oder mitunter auch rein steuerliche Überlegungen führen.

Zu den steuerlichen Aspekten des getrennten Wohnsitzes Verheirateter: Wohnen Eheleute  in unterschiedlichen Schweizer Gemeinden und sind sie rechtlich und tatsächlich ungetrennt, dann wird nach dem Grundsatz der steuerlichen Einheit der Familie ohne Berücksichtigung des Güterstandes eine Zusammenrechnung ihrer Einkommen und Vermögen vorgenommen, dessen Total von den beiden Ehegatten je hälftig zum Gesamtsatz zu versteuern ist. Wenn aber jeder Ehegatte seinen Lebensunterhalt finanziell selbst bestreitet, dann erfolgt eine persönliche Zuteilung der Einkommens- und Vermögensbestandteile, die hierauf zum Gesamtsatz individuell zu versteuern sind.

Dieses Prinzip der individuellen Besteuerung eines Ehepaares wird aus helvetischer Warte auch angewandt, wenn bei intakter Ehe ein Ehepartner Wohnsitz im Ausland hat. In diesem Falle ist nur der in der Schweiz lebende Ehegatte kraft persönlicher Zugehörigkeit unbeschränkt steuerpflichtig. Er hat sein eigenes Einkommen und Vermögen und (lediglich) zur Bestimmung des zur Anwendung kommenden Steuersatzes auch das Einkommen und Vermögen des im Ausland lebenden Ehepartners zu deklarieren. Die Besteuerung in der Schweiz erfolgt also auf den persönlich zugeteilten Einkommens- und Vermögensbestandteilen zum Gesamtsatz, wobei der Verheiratetentarif appliziert wird. Sozialabzüge werden dabei i.d.R. im Verhältnis der Reineinkommen der Ehepartner gewährt. Vereinzelte Doppelbesteuerungsabkommen führen indes zu einer anderen Handhabung der Sozialabzüge. Der im Ausland lebende Ehegatte unterliegt selbstredend den Steuerregelungen seines Wohnsitzstaates. Zudem können Doppelbesteuerungsabkommen die Besteuerung „über die Grenze“ getrennt lebenden Ehegatten beeinflussen.

Lebt ein Ehepartner in niedrig oder gar nicht besteuernden Jurisdiktionen oder ist er als perpetual travel dauerreisend unterwegs, dann ist der Verabschiedung aus der unbeschränkten Steuerpflicht in der Schweiz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die steuerrechtliche Auswanderung ist unabhängig von der polizeilichen Abmeldung oder der Hinterlegung der Schriften. Vielmehr muss zur Etablierung des steuerrechtlichen Wohnsitzes im Ausland sichergestellt sein, dass sich der Mittelpunkt des Lebensinteresses, der sich an der Gesamtheit der objektiven äusseren und tatsächlichen Umstände bestimmt, auch in Wirklichkeit im Ausland befindet, wozu u.U. Beweisvorsorge zu veranlassen ist. Vorsorgliche Steuerplanung kann sich im Einzelfall je nach Güterstand und allenfalls ehevertraglichen Regelungen sowie in Abhängigkeit der Destination vor dem Wegzug aus der Schweiz auch dann aufdrängen, wenn ein Ehegatte für mehrere Jahre oder dauerhaft ins höher besteuernde Ausland zieht. EMIGRATION NOW kann Auswanderer über diese Sachverhalte individuell orientieren und beraten.

Fragen zum Thema? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Previous articleGrossbritannien, ETH- und EPF-Absolventen werden mit einfachen Arbeitsvisa angelocktNext article Malaysia, Aufenthaltsbewilligung Sarawak: Alternative zum verschärften MM2H-Programm

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Akzente

  • Rentner und Auswanderung: Abklärungsfelder
  • Auswanderung Deutschland, Umgang mit AHV- und BVG-Mitteln
  • Spanien – „Ley Beckham“: Berechtigtenkreis ausgeweitet
  • BVG-Altersguthaben von Auswanderern: Rente oder Kapital?
  • Im Ausland „remote“ für Schweizer Firmen arbeiten: Steuern und Sozialversicherungen
  • USA: E-2-Visum für Unternehmer, Selbständige, leitende Angestellte und essenzielle Arbeitnehmer
  • Thailand, Erfahrungen mit dem Elite-Visum
  • Italien, 5%-Steuer auf AHV/BVG-Leistungen: Überweisungszwang entfällt!
  • Italiens erstaunliche Steuervergünstigungen
  • USA, Green-Card-Lotterie DV-2024, Anträge vom 5.10.22 bis 8.11.22

Kategorien

Archive


Dufourstrasse 147
CH-8008 Zürich
Tel. +41 (0)44 286 64 27
Fax +41 (0)44 286 64 23
info@auswanderung.ch



Impressum
Privacy Policy

Archive

2022 © EMIGRATION NOW
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen