BVG-Altersguthaben von Auswanderern: Rente oder Kapital?
BVG-Kapital beziehen? Verrenten? Oder eine Kombination davon wählen, und falls ja, in welchem Verhältnis? Die Entscheidung „Rente oder Kapital“ gehört für viele Schweizer zu den…
Familiennachzug in angelsächsische Länder
„Heiratsvisa“ Australien, Kanada, Neuseeland, USA, Grossbritannien: Genehmigungen für Verheiratete und Konkubinatspartner Wenn Sie mit einem/einer Staatsangehörigen von Australien, Kanada, Neuseeland oder der Vereinigten Staaten von…
Italiens erstaunliche Steuervergünstigungen
Italien gilt de jure als ein Höchststeuerland (z.B. Einkommensteuer IRPEF 2023; Eingangssteuersatz von 23% bei steuerbaren Einkommen zwischen 0 und 15’000 EUR, Höchstsatz von 43% bereits…
EU/EFTA, grenzüberschreitende Telearbeit und Sozialversicherung am Wohnsitz: Wesentlichkeitsgrenze steigt von 25% auf 50%
Die Corona-Pandemie hat den Stellenwert der Homeoffice-Arbeit massiv aufgewertet. Immer mehr Arbeitnehmer, aber auch Arbeitgeber, sind gegenüber einer Erwerbstätigkeit ausserhalb der Arbeitsplätze der Unternehmen nicht…
Remote-Arbeit in Ländern ohne DBA: Bald schweizerische Quellensteuern fällig?
Die Schweizer Regierung hat anfangs Juni 2023 einen Vorschlag zu einer Revision des nationalen Steuerrechts, welche die grundsätzliche Ausweitung der Quellenbesteuerung auf Erwerbseinkommen aus ausländischem…
Ehepaare, getrennte Wohnsitze Schweiz/Ausland
Im dritten Millennium zeitigen Ehepartner vermehrt zuvor eher rare Lebensformen. Eine davon ist der getrennte Wohnsitz, sei es innerhalb der Schweiz oder gar über die…
WELTREISE: HINWEISE FÜR GLOBETROTTER
Dauer- oder Langzeitreisen sind vor allem bei jüngeren Leuten und Personen, die in Rente oder Frühpensionierung gehen, en vogue. Sie unternehmen ihre Globetrotter-Unterfangen auf befristete…
EG-Direktive 883/2004, Entsendung bei Telearbeit (z.B. im ausländischen Homeoffice) einheitlich ausgelegt
Sozialversicherungsrechtliche Entsendungen ermöglichen im EU/EWR/CH-Raum befristete Arbeitseinsätze von Arbeitnehmern oder Selbständigen unter Aufrechterhaltung der angestammten Sozialversicherungspflicht am Sitze des Arbeitgebers oder der Personenunternehmung in einem…
Frankreich, Abgabenlasten auf schweizerische Kapitalleistungen der zweiten Säule
Bezieht eine Person mit steuerlicher Ansässigkeit in Frankreich Kapitalien aus der zweiten Säule des schweizerischen Vorsorgesystems (z.B. Pensionskassengelder, Freizügigkeitsguthaben, etc.), dann unterliegt die Kapitalleistung der…
SCHWEIZER FREIZÜGIKEITSGELDER: AUSZAHLUNGSZWANG MIT 65?
In der Schweiz verwalten Freizügigkeitsstiftungen Kapitalien der beruflichen Vorsorge, die Erwerbstätige aufgrund der Aufgabe der Erwerbstätigkeit nicht mehr bei Pensionskassen halten können. So werden Vorsorgegelder…